Marken-Literatur
Diese Datenbank ermöglicht Ihnen die Recherche nach Publikationen zum Thema „Marke“. Bitte geben Sie im Feld „Stichwort“ Ihren Suchwunsch ein: Autor (bei einsilbigen Namen eingrenzen durch Vorname oder Titel, z.B. Franz-Rudolf Esch oder Esch, Prof.) , Titelstichwort, Exakter Titel, Schlagwort/Fachbegriff, Sammelbegriffe (z.B. Awards, Stories), Medium oder Verlag.
Und wenn Sie erfahren wollen, wo Sie einen in der Marken-Datenbank nachgewiesenen Titel finden, klicken Sie hier.
6. MARKENDIALOG 2002.
G·E·M (Hrsg.): 6. MARKENDIALOG 2002. .
Wertorientierte Markenführung versus shareholder value?
(2002).
Art der Arbeit:
Dokumentation
Zusammenfassung:
Moderation: Prof. Dr. Richard Köhler
Das Thema des Markendialogs 2002 ist in drei Unterthemen gegliedert. Zu jedem Unterthema sprach ein Vertreter von der Unternehmenspraxis und ein Wissenschaftler.
"Wie bewertet die Börse Marken?"
Die Ausführungen zum ersten Thema machen von wissenschaftlicher Seite (Prof. Dr. Franz-Rudolf Esch) aus deutlich, daß die Börse für die Bewertung der Unternehmen die Marke in die Bewertungskriterien bislang in nur geringem Maße einbezieht; im Vordergrund stehen für Analysten Gewinnerwartung, Marktführerschaft und Technologie. Die in der Praxis angewandten Bewertungskriterien führen zu auffälligen Ergebnisdifferenzen. Es wird darüber hinaus deutlich, daß eine Fixierung auf die Aktienkurse –besonders kurzfristig – der langfristigen Werterhaltung der Marke oft entgegensteht.
"Bewertung von Markentransferstrategien und Unternehmenswert"
Die zentrale Aufgabe des Markenmanagements wird darin gesehen (Prof. Dr. Torsten Tomczak), starke Marken zu entwickeln und zu pflegen, die parallel möglichst breite Kompetenzfelder abdecken. Von Seiten der Praxis wird am Beispiel Hugo Boss (Dr. Bruno Sälzer) demonstriert, daß eine kompetente Markentransferstrategie vom Kapitalmarkt mit beständigen und überdurchschnittlichen Steigerungen des Unternehmenswertes bedacht wird. Konsequente Markenführung muß demnach überhaupt nicht im Widerspruch zum Shareholder-Value stehen.
"Controlling des Markenportfolios"
Von wissenschaftlicher Seite (Prof. Dr. Heribert Meffert) wird für das Controlling die leitbildkonforme Auswahl von Image-Faktoren der Marke für wesentlich gehalten. Mit wachsender Größe und internationaler Ausdehnung der Unternehmen ist vor allem das Zusammenspiel zwischen zentralem und dezentralem Controlling erforderlich. Es gilt nach wie vor der Satz von Hans Domizlaff: "Wer in ungeziemender Weise sein Markenglück auszuschlachten versucht, der bringt sein ganzes Markendasein in Gefahr". Von Seiten der Praxis (Dr. Manfred Stach) wird das Leading-Brand-Konzept als Wachstumskonzept erkannt. Weniger Marken können mit mehr Innovation und Kommunikation gestärkt werden und somit zu Wachstum führen.
Die Dokumentation bietet alle Vorträge sowie die sich anschließenden Diskussionen.
Eigenverlag G·E·M
Wiesbaden 2002
173 Seiten
Preis: 10,00 EUR + 2,00 EUR Versand
weitere Informationen:
Broschüre zum Download
6. G·E·M Markendialog